Balanced Scorecard

Innovationsmanager Deutschland | Prozesse | Balenced Scorecard

Innovationsmanager Deutschland | Prozesse | Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard (engl. „ausgewogener Berichtsbogen“) ist eine Methode aus dem Controlling, die dafür genutzt wird die Arbeit verschiedener Abteilungen eines Unternehmens auf eine gemeinsame Strategie abzustimmen.

Idee

Im Mittelpunkt der Methode steht eine zentrale Vision für das Unternehmen (z.B. „den Markt dominieren“) von der eine konkrete Strategie abgeleitet wird (z.B. „Innovationen implementieren, hohe Qualität bieten und kosteneffizient arbeiten“). Durch die Betrachtung dieser Strategie von mehreren Perspektiven soll ein möglichst ganzheitliches Bild geschaffen werden. Während traditionelle Kennzahlensysteme sehr stark auf den finanziellen Bereich eingeschränkt sind, sollen so auch die anderen Aspekte eines Unternehmens die notwendige Aufmerksamkeit erhalten.

Die grundlegenden Perspektiven, von der die Strategie betrachtet werden soll sind:

1. Finanzperspektive

Wie sehen uns unsere Aktionäre? Ist die Strategie rentabel? Ist die Finanzierung gesichert? Wird das Unternehmen langfristig wachsen? Wird kosteneffizient gearbeitet?

2. Kundenperspektive

Wie sehen uns unsere Kunden? Lässt sich die Kundenzufriedenheit bestimmen? Wie oft werden Produkte reklamiert? Wie sieht es mit der Kundentreue aus? Wie gut sind unsere Serviceleistungen?

3. Prozessperspektive

Was muss intern getan werden? Welche Prozesse müssen optimiert werden, um unser Ziel zu erreichen? Welche Innovationen können angewandt werden? Sind unsere internen Prozesse transparent?

4. Innovationsperspektive

Wie kann sich das Unternehmen weiterentwickeln? Welche Innovationen können eingebunden werden? Wie werden die Mitarbeiter eingebunden? Sind die Mitarbeiter zufrieden und produktiv? Wie können Mitarbeiter weitergebildet werden?

Durchführung

Nachdem Vision und Strategie festgelegt wurden, müssen die Perspektiven festgelegt werden. Die vier genannten Perspektiven sind nur Beispiele und können je nach individueller Unternehmenssituation erweitert oder gekürzt werden. Hat man die Perspektiven, gilt es für alle Bereiche Kennzahlen zu definieren, um eine Verbesserung quantifizierbar zu machen. Dann gilt es Ziele, sowie die Aktivitäten für deren Erreichung festzulegen. Steht das Grundgerüst, muss man sich nur noch darum kümmern die Scorecard regelmäßig zu aktualisieren und zu pflegen.

Fazit

Das Modell der Balanced Socrecard bietet einen flexiblen und ganzheitlichen Ansatz, um sämtliche Unternehmensziele an einer gemeinsamen Vision auszurichten. Wichtig ist dabei sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, damit das Modell überschaubar bleibt und sich Kernziele herauskristallisieren können.

Quellen: balanced-sorcecard.de | controllingportal.de | BPM Tools App

Key Performance Indicator (KPI)

Der Key Performance Indicator (engl. „Leistungskennzahl) ist eine Methode innerhalb der Betriebswirtschaftlehre, um Erfolg und Leistung quantifizierbar zu machen. Für das Controlling sollen auf diese Weise die einzelnen Arbeiten in den Abteilungen bewertbar gemacht werden. Unter dem Begriff des KPI sammeln sich eine Vielzahl von verschiedenen Kennzahlen, die auf ihren individuellen Bereich zugeschnitten sind. Ein relevanter KPI für das Online-Marketing wäre zum Beispiel das Verhältnis von Seitenaufrufen und Käufen oder für eine Produktion die tatsächliche und die mögliche Auslastung einer Maschine.

Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon

Risiko-Prioritätszahl

Die Risiko-Prioritätszahl (RPZ) ist eine Kennzahl aus dem Bereich des Qualitätsmanagement, insbesondere bei der Fehlermöglichkeits- und einflussanalyse. Ziel ist es die Priorität von möglichen Fehlern und damit verbundenen Risiken einschätzen und eine Rangfolge erstellen zu können. Die RPZ wird aus dem Produkt folgender Kriterien gebildet (meist: 1=gering bis 10= hoch):

  • die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler auftritt
  • die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler nicht entdeckt wird und
  • die Schwere des möglichen Schadens

Quelle: Institute for Healthcare Improvement