Industrie 4.0

Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt der deutschen Bundesregierung im Rahmen ihrer Hightech-Strategie. Angelehnt an die Phasen der industriellen Revolution (mechanisch; chemisch-elektrisch; digital), steht der Begriff für die vierte industrielle Revolution, die sich insbesondere durch die Anwendung von Internettechnologien und cyber-physischen Systemen auszeichnet. Weitere Kennzeichen sind ein sehr hoher Individualisierungsgrad auf Grundlage hoch flexibler Produktionen sowie die Begleitung von hochwertigen Dienstleistungen.

Quelle: BMBF

Projektträger

Die Vergabe von Zuschüssen erfolgt i.d.R. nicht dirket durch den Fördergeber sondern durch einen Projektträger. Als Projektträger gilt die Einrichtung, welche die jeweiligen Förderung von Projekten auf Landes- Bundes- oder EU-Ebene organisiert, prüft und verwaltet. Der Projektträger ist die erste Anlaufstelle für wichtige Fragen zu Förderung oder Antragsstellung. Bekannte Projektträger für bundesweite Förderungen in Deutschland, aber auch auf EU-Ebene sind zum Beispiel das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder der Verein Deutscher Ingenieure (VDI).

Kleine und mittlere Unternehmen – KMU

Wichtiges Kriterium für die Beantragung und Bewilligung von Landes- , Bundes- oder EU-Förderungen ist die Größe der antragsstellenden Unternehmen, da mit deratigen Zuschüssen vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Durchführung innovativer Projekte unterstützt werden sollen. Nach Definition der EU-Kommission gelten als KMU, alle Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. EUR aufweisen.

Quelle: Förderdatenbank

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt am Main ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für welches es hauptsächlich, aber nicht ausschließlich Aufgaben übernimmt. Neben der Exportkontrolle, Energie und Klimaschutz ist das BAFA auch eine wichtige Anlaufstelle für Wirtschaftsförderungen – insbesondere für die Förderung von Querschnittstechnologien.

Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)

Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT; engl. : ICT) gehört zu den bedeutendsten Querschnittstechnologien der Neuzeit. Es umfasst die Übermittlung (Kommunikation), Speicherung und Berechnung von Informationen, die durch ihr immer stärkeres Zusammenwachsen als ein Begriff gefasst werden. Ein Großteil der Kommunikation findet bereits digital statt und es wird immer wichtiger Berechnungen möglichst schnell kommunizieren zu können. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit gehören IKT-Technologien zu den Innovationen, die am häufigsten gefördert werden.

Quelle: IT-Wissen

Querschnittstechnologie

Eine Querschnittstechnologie ist eine Innovation, in der sich mehrere Branchen und Anwendungsfelder berühren. Sie ist in unterschiedlichen Zusammenhängen nutzbar oder kann als Grundlage für Weiterentwicklungen in verschiedenen Zusammenhängen dienen. Als Beispiel zählen z.B. IKT-Technologien wie das Internet, das alle Bereiche durchdringt. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit werden Querschnittstechnologien gerne gefördert, z.B. durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Quelle: Business Model Innovation

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein wichtiges EU-Strukturprogramm zur Unterstützung von Regionen mit Entwicklungsrückstand und Strukturproblemen. Ziel ist es den Aufholprozess dieser Regionen zu unterstützen und eine EU-weite Angleichung auf hohem Niveau zu erreichen. Der EFRE finanziert vor allem Investitionen zur Stärkung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit und Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen und auch Maßnahmen, die der Energieeffizienz, der Forschung und technologischen Entwicklung sowie zum Schutz der Umwelt dienen.

Quelle: BMWI

Regionale Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung (RIS3)

RIS3 steht für „Regionale Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung“ und bezeichnet verschiedene Innovationsstrategien, die im Rahmen der EU-Strukturförderung von den Ländern und Regionen ausgearbeitet werden. Die Euorpäische Union hat im Rahmen ihrer Strategie „Europa 2020“ die Ziele eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums vorgegeben. Die lokalen Innovationsstrategien sollen dazu dienen, Mittel aus den EU-Strukturprogrammen gezielter und auf Grundlage eines Spezialisierungsprofils der jeweiligen Region einzusetzen. Ziel ist eine längerfristige und unverwechselbare Positionierung im Wettbewerb der Regionen.

Quelle: RIS3-Strategie Niedersachsen

Kaizen

Kaizen (jap. Kai: „Veränderung“ & Zen: „zum Besseren“) ist eine japanische Arbeitsphilosophie, die nach kontinuierlicher Verbesserung strebt. Im Mittelpunkt dieser Verbesserung stehen die Mitarbeiter, die in kleinen Gruppen fortwährend die Prozesse und Abläufe analysieren. Das Kaizen Prinzip ist vor allem im Rahmen der sogenannten Lean Production von großer Bedeutung.

Quelle: gruenderszene.de